Themenschwerpunkte
Systeme
Ich arbeite mit:
- Einzelpersonen
- Paaren
- Familien
- Teams (Arbeitsplatz)
- Gruppen
Zur Paar-Therapie
Am Anfang sind die meisten Beziehungen bedeutungsvoll und anregend; sie sind liebevoll und voll neugieriger Spannung.
Je länger Menschen einander kennen, nimmt die Spannung häufig ab und die Partner haben einander scheinbar nicht mehr viel zu sagen; Routine, Langeweile, Ermüdung treten ein.
Beziehung ist ein ständiger Zustand von Geben und Nehmen, damit sie lebendig bleiben kann. Neue Seiten voneinander kennen zu lernen, miteinander zu lachen und gelegentlich auch zu weinen. Auftretende Schwierigkeiten und Konflikte konstruktiv zu bewältigen.
Neben den Schwächen ihrer Beziehung auch immer deren Stärken bewusst zu haben.
- Was sind die Gründe dafür, dass manche Beziehungen gut funktionieren und andere nicht?
- Welche Erwartungen haben die Partner aneinander?
- Welche davon sind „geheim“ und welche ausgesprochen?
- Welche Werte und Glaubenssätze hat jeder einzelne?
- Welche davon sind förderlich und welche davon schränken ein?
- Was ist jeder der Partner bereit in die Beziehung zu investieren?
Für das Zustandekommen einer freud- und lustvollen Beziehung ist eine aktive Kommunikation, sowohl verbal als auch non verbal, Voraussetzung. Wenn es zu Missverständnissen oder einer Stagnation kommt, ist in der Regel nicht einer „Schuld“, sondern beide Partner haben übersehen, dass die Kommunikation wieder aufgenommen werden soll, damit sie wieder eine Basis miteinander entdecken können.
Wenn sie die Situation allein nicht mehr bewältigen können, nehmen sie Hilfe von außen her in Anspruch!
Was geschieht in der Familientherapie?
Familientherapie betrachtet die Bedürfnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten jedes einzelnen als wichtig und notwendig für das Zusammenleben der ganzen Familie.
In der Familientherapie geht es darum
- die Wünsche und Stärken zu erkennen und einzusetzen
- herauszufinden, wie in ihrer Familie / Partnerscheft Schwierigkeiten entstehen
- welche gemeinsamen Lösungen möglich sind
Dazu treffen einander die Partner / Familienangehörigen mit der Therapeutin/dem Therapeuten in regelmäßigen Zeitabständen zu Gesprächen. Die Therapeutin/der Therapeut
- teilt Beobachtungen mit
- unterstützt die einzelnen und die Familie im Gespräch miteinander
- gibt Anregungen
Jede/r kann das Problem von ihrer/seiner Seite her beschreiben und mit ihren/seinen Wünschen an einer gemeinsamen Lösung mitarbeiten.